



































Über Schweizer Uhren
Schweizer Uhren sind heute überall auf der Welt ein Begriff für technische Feinheit und edle Zeitmesser. Die Schweiz ist seit mehr als 200 Jahren berühmt für ihre Uhren-Manufakturen, die sich durch mechanische Präzision und handwerklich hoch qualitativen Verarbeitung auszeichnen.
Nicht nur, dass Uhrwerke (z.B. ETA, Tudor) aus der Schweiz in unzähligen internationalen Uhrenmarken verwendet werden, auch ist eine Schweizer Uhr am Handgelenk eines Herren (oft der einzige Schmuck) aber auch einer Dame sowohl ein Statussymbol als auch ein hochwertiges modisches Accessoire.
Sie sind bei Sammlern und Kennern der Uhrenwelt sehr beliebt und dienen oftmals sogar als Geldanlage. Durch die große Nachfrage bei einem begrenzten Angebot sind die Preise sehr stabil und die Uhren für die Trägerin bzw. den Träger ein exklusives Schmuckstück. Die Faszination Schweizer Markenuhren sei es mit extrem genauem Automatik-Uhrwerk (Chronometer), Handaufzug oder Quarzwerk, ist bis heute ungebrochen. Auch moderne Technologie wie Touchscreens und elektronische Funktionen sind längst im Repertoire von Marken wie Certina oder Tissot zu finden.
Schweizer Uhren im Uhrzeit.org-Blog
Warum die Schweizer Uhrenindustrie so besonders ist

Die Schweiz ist bekannt für wertvolle Uhren von herausragender Qualität. Aber warum eigentlich? Die Schweizer praktizieren die Handwerkskunst bereits seit dem 17. Jahrhundert. Seitdem wird ein sehr hoher Standard an die Uhrmacherei angelegt und Swiss Made ist zu einem weltweiten Qualitätsmerkmal geworden. Innovation aus der Schweiz Zwar wurden die ersten Taschen- und Armbanduhren nicht...
Luxusuhren: Erbstück oder Kapitalanalage

Uhren als Erbstücke Uhren üben auf viele eine ganz besondere Faszination aus und dienen nicht nur der reinen Zeitmessung. Einige Modelle unter ihnen gewinnen mit der Zeit an monetären sowie emotionalen Wert. Es kann also durchaus vorkommen, dass einige stolze Träger ihre „Lieblinge“ später an die jüngere Generation weiterreichen möchten. Um das Erbstück im funktionalen Zustand zu...
Das Swissness Gesetz 2017

Das Schweizer Uhrmacherhandwerk gilt als wahres Qualitätsmerkmal in der Branche. Die „Swiss Made“ Kennzeichnung ist eine Hilfestellung für die Marken und für den Endverbraucher. Es lässt sich sofort erkennen, dass es sich um ein hochwertig verarbeitetes Produkt handelt. Doch in diesem Jahr wird es im Zuge eines „Swissness Gesetzes 2017“ zu neuen Regelungen kommen. Das wichtigste...
Der ewige Kalender und seine Funktion

In der Uhrenwelt gibt es viele Zeitmesser, die sich durch interessante Funktionen oder einer besonderen Verarbeitungen unterschiedlicher Materialien von der Masse abheben. Einige Uhrenmacher verbauen in ihren Modellen große und kleine Komplikationen, die ausgezeichnetes handwerkliches Geschick erfordern. Hierzu gehört auch der ewige Kalender, der in der Uhrenwelt eine der beliebtesten...
5 Fakten über Swiss Made Uhren

In der Uhrenbranche spielen Schweizer Uhren eine sehr große Rolle. Nicht nur für Liebhaber und Uhren-Interessierte sind swiss made Zeitmesser ein interessantes Thema. Jeder der nicht auf ein edles Accessoire mit technischer Raffinesse verzichten möchte, wird bei der großen Auswahl an Uhrmacherkunst aus dem Land der Eidgenossen das Richtige finden. Doch warum Schweizer Uhren einen so hohen...