• 100 Tage Niedrigpreisgarantie
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • Versandkostenfrei ab 40 €
  • 24h Expresslieferung
  • 100 Tage Niedrigpreisgarantie

Uhrzeit.org Blog

Saphirglas: Robust und edel

von Marieke 04. Juni 2019
Saphirglas: Robust und edel
Ein besonders edler Schutz für das Uhrengehäuse besteht vorwiegend aus Saphirglas. Dieses zeigt sich als eines der härtesten Materialien, die überhaupt zur Verfügung stehen – das spiegelt sich auch in der Stabilität wider, die Uhren mit Saphirglas durchweg aufweisen. Allerdings kann sich auch noch etwas anderes in der Uhr widerspiegeln, wenn sie über keine spezielle Beschichtung verfügt. Der Blick aufs Display wird nämlich rasch durch reflektierende Sonnenstrahlen getrübt.

Wissenswertes: Saphirglas-Uhren auf einen Blick

Saphirglas fand im Vergleich zu den anderen Materialien für den Uhrenschutz erst recht spät seinen Weg in die Uhrenbranche. Erste Modelle gab es in den 1980er Jahren, nachdem Fensterglas, Kunststoffglas und Mineralglas längst vorhanden waren. Doch rasch konnten die positiven Eigenschaften des auf künstliche Art und Weise gefertigten Kristalls überzeugen. So ist nur ein Diamant härter als ein (wenn auch künstlich hergestellter) Saphir. Dadurch gilt Saphirglas ein wahrer Schutzschild gegenüber Stößen und Kratzern. Nicht ganz so eindeutig ist immer die Lesbarkeit des Displays, weshalb Saphirglas vorwiegend in entspiegelter Form vertrieben wird. Durch das Aufdampfen einer chemischen Spezialschicht wirkt dieses der Lichtbrechung entgegen.

Saphirglas-Uhren: Vorteile

Es handelt sich bei Saphirglas um das mit großem Abstand widerstandsfähigste aller Uhrengläser. Dies macht es zum Liebling für hochpreisige Uhren, aber auch für Zeitanzeiger, die für Outdoor- oder Sporteinsätze konzipiert wurden. Mithilfe einer speziellen Beschichtung wird auch das mögliche Manko von Saphirglas, die verschlechterte Lesbarkeit, gekonnt ausgeglichen.

Saphirglas-Uhren: Nachteile

Saphirglas ist aufgrund der Robustheit und Stabilität recht teuer und kann den Uhrenpreis so schnell zu Ungunsten des Käufers beeinflussen. Auch sind nicht entspiegelte Saphirglas-Uhren bei Sonneneinstrahlung nur schwer ablesbar. Zudem ist selbst das harte Material nicht gänzlich unzerstörbar, sodass auch dieser „König unter den stabilen Materialien“ bei einem starken Aufprall brechen kann. Beschädigungen dieser Art sind bei normalem Alltagsgebrauch aber unwahrscheinlich.

Welches Glas ist besser: Saphirglas oder Mineralglas?

Oft muss der Uhrenfreund in puncto Uhrenglas eine Entscheidung zwischen dem Saphirglas und dem Mineralglas treffen. Immerhin handelt es sich um die häufigsten eingesetzten Materialien im Uhrenbereich. Die Wahl fällt leichter, wenn die wichtigsten Eckdaten bekannt sind. Wer sich beispielsweise für Outdoor-Einsätze ein robustes Glastalent wünscht, das sich gegen äußere Einflüsse bestens behaupten kann, ist mit Saphirglas auf der im wahrsten Sinne des Wortes sicheren Seite. Spielt die bessere Lesbarkeit und der geringere Preis eine Rolle, kann Mineralglas die richtige Wahl sein. Keines der beiden Materialien überzeugt? Dann gibt es natürlich noch die dritte Option des leichtgewichtigen Kunststoffglases.

Saphirglas putzen: So geht es richtig

Saphirglas polieren leicht gemacht – das gelingt aber nur mit großer Sorgfalt und dem passenden Werkzeug. Saphirglas-Uhren werden idealerweise mit einem nebelfeuchten Tuch gereinigt. Dieses kann entweder ausschließlich auf Wasser zurückgreifen oder in Kombination mit einem Tropfen Glaspolierer angewendet werden, der direkt auf das Saphirglas gegeben wird. In kreisenden Bewegungen wird nun das Saphirglas sanft gereinigt. Manchmal ist es aber gar nicht nötig, vermeintlich verkratztes Saphirglas zu polieren. Hier sollte vorab geprüft werden, ob es sich tatsächlich um Kratzer und nicht um kleine Abreibungen von weicheren Materialien handelt. Diese können nämlich durchaus vorkommen, aber einfach wieder entfernt werden. Der geläufige Tipp, dafür ein Radiergummi zur Hilfe zu nehmen, verhilft aber nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: Gerade entspiegeltes Saphirglas könnte einen Schaden nehmen. Besser ist auch hier die Reinigung mit lauwarmem Wasser. Abhängig von der Wasserdichtigkeit der Uhr sollte auf eine nicht zu intensive Feuchtigkeit des Reinigungstuchs geachtet werden.

Uhren mit Saphirglas: Beispielmodelle von Certina und Bruno Söhnle

Saphirglas findet sowohl auf Damen- als auch auf Herrenuhren Verwendung. Vor allem bei sportlich geprägten Modellen punktet das robuste und durch seine Schlichtheit sehr zeitlose Material.

Certina DS Sport Herrenchronograph:

Diese sportliche Herrenuhr richtet sich nach dem bewährten Certina DS Konzept, das eine hohe Stabilität ermöglicht. Zu den fünf Elementen des Konzepts gehört neben mehreren O-Ring-Dichtungen und einem verstärkten Gehäuseboden auch das extrem kratz- und stoßfeste Saphirglas. Durch dieses Sicherheitskonzept wird die hochwertige Uhr bestmöglich vor schädlichen Einflüssen durch schwankende Temperaturen, Stöße und Schläge oder Feuchtigkeit geschützt.

Bruno Söhnle Damenuhr Bologna l:

Der elegante Zeitanzeiger aus dem Hause Bruno Söhnle zeigt einen spannenden Kontrast zwischen goldfarbenem Glanz und silberfarbener Schlichtheit. Die Damenuhr wurde aus massivem Edelstahl gefertigt, das die Uhr ebenso wie das hochwertige Saphirglas zuverlässig vor äußeren Einflüssen bewahrt. Das Saphirglas punktet insbesondere durch die Entspiegelung, die eine leichte Ablesbarkeit auch unter widrigen Bedingungen zur Folge hat.

Uhrzeit.org verwendet Cookies sowohl zur Umsetzung wesentlicher Shopfunktionen als auch zur Messung des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und um  für den Nutzer relevante Inhalte und personaliserte Werbung auf unseren und auch Drittseiten anzubieten.
Erhoben werden Informationen zur Seitennutzung und dazu verwendeter Geräte und Programme.
Durch klicken auf 'OK' stimmen Sie der Verwendung von Cookies, auch durch Marketingpartner, zu.
Sind Sie damit nicht einverstanden, legen Sie über 'Einstellungen' ihre Präferenzen fest.

OK
Einstellungen