Zur Zeit haben Sie diese deaktiviert.
Klicken Sie hier, um Cookies zu aktivieren und diese Ansicht anzusehen:
Tissot
Seastar 1000 Silizium Taucheruhr
Vorkassepreis: 916,65
Bei Zahlung per Vorkasse geben wir Ihnen
einen Rabatt von 3%!
Preis vorschlagen
- Lieferzeit 2 Wochen innerhalb Deutschlands
-
Versandkostenfrei
innerhalb Deutschlands
Lieferzeiten und Preise können bei Lieferung ins Ausland abweichen.
Für eine Übersicht der Lieferbedingungen ins Ausland klicken Sie hier.
- Artikel wird per DHL Express versendet
Machen Sie uns doch einen Preisvorschlag!
Beachten Sie unsere Niedrigpreisgarantie:Sollten Sie für diesen Artikel einen günstigeren Preis bei einem deutschen Fachhändler sehen, dann bieten wir Ihnen diesen Preis auch.
Produktdetails
- Besonderes
Glasboden
Swiss Made - Typ
Taucheruhr
- Zielgruppe
Herren
- Größe
43mm x 13mm
- Antrieb
Automatik
- Funktionen
Leuchtzeiger / -ziffern
Datumsanzeige - Wasserdicht
30 bar
- Material
Edelstahl
- Form
Rund
- Glas
Saphirglas
- Farbe
Roségold
- Anzeige
Analog
- Farbe
Schwarz
- Ziffern
Keine
- Material
Kautschuk
- Farbe
Schwarz
- Bandschließe
Dornschließe
Produktbeschreibung
- Die Seastar 1000 Silizium von Tissot ist der perfekte Begleiter für jeden Taucher. Die Herrenuhr ist aus robustem Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 43 mm. Dank der verschraubtem Krone und dem verschraubtem Gehäuseboden ist die Uhr bis zu 30 bar wasserdicht. Der Glasboden gewährt Einblick in das Swiss MadeUm eine Uhr mit dem Qualitätsmerkmal Swiss Made ausstatten zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Das Werk der Uhr muss in der Schweiz zusammengesetzt, in Gang gesetzt, reguliert und auch vom Hersteller kontrolliert werden. Außerdem müssen mindestens 50% der vorhandenen Bestandteile aus schweizerischen Fabrikationen bestehen und nach dortigen Standards kontrolliert worden seinAutomatikwerk mit einer Gangreservevon bis zu 80 Stunden. Eine Besonderheit dieser Taucheruhr
Als Gangreserve bezeichnet man den Zeitraum, in dem eine Uhr läuft ohne aufgezogen werden zu müssen. Die Gangreserveanzeige beschreibt die verbleibende Zeit bis zum Stillstand einer mechanischen Uhr und gibt so Auskunft, wann eine Uhr erneut aufgezogen werden sollte.
Eine Taucheruhr ist in der Regel bis mindestens 200 m Wassertiefe wasserfest. Sie ist außerdem druckfest und mit einer drehbaren Lünette ausgestattet, die die Messung der Tauchzeit bestimmen lässt. In Deutschland müssen Taucheruhren bestimmte Kriterien erfüllen bevor sie unter der Bezeichnung vermarktet werden können. Sie müssen über perfekte Wasserdichte verfügen, die genaue Ablesbarkeit von Uhrzeit und Tauchzeit muss auch aus 25 cm Entfernung gewährleistet sein und die Uhr muss auch bei Dunkelheit funktionstüchtig sein. Als letztes wichtiges Kriterium muss die Uhr eine Möglichkeit zur Vorwahl einer Zeitspanne bieten. ( Entweder in Form eines Timers oder einer Lünette)ist die Verwendung einer Silizium-Spirale. Im Gegensatz zu sonst standardmäßig verbauten Stahl-Spiralen ist sie robuster, leichter und antimagnetisch. Die GanggenauigkeitGanggenauigkeit beschreibt die Abweichung einer bestimmten Norm innerhalb eines festen Zeitraums. Sie ist heute sehr wichtig, damit die unterschiedlichsten technischen Prozesse synchron funktionieren. (Netzwerke, Datensicherung, Flugverkehr). Bei Quarzuhren kann man von einer Ganggenauigkeit von +/- 30 Sekunden im Monat ausgehen und sollten deshalb regelmäßig synchronisiert werden. Automatikuhren hingegen weisen eine Ganggenauigkeit von +/- 30 Sekunden am Tag auf. Die Atomuhr hat eine Ganggenauigkeit von etwa einer Sekunde Abweichung in 30 Millionen Jahren.kann aufgrund dessen durch alltägliche Magnetfelder, wie etwa die eines Smartphones oder Trafos, nicht beeinflusst werden.
Doch nicht nur aufgrund des rosé-goldfarbenen Gehäuses ist die Uhr so robust und hochwertig. Die, wie für eine TaucheruhrEine Taucheruhr ist in der Regel bis mindestens 200 m Wassertiefe wasserfest. Sie ist außerdem druckfest und mit einer drehbaren Lünette ausgestattet, die die Messung der Tauchzeit bestimmen lässt. In Deutschland müssen Taucheruhren bestimmte Kriterien erfüllen bevor sie unter der Bezeichnung vermarktet werden können. Sie müssen über perfekte Wasserdichte verfügen, die genaue Ablesbarkeit von Uhrzeit und Tauchzeit muss auch aus 25 cm Entfernung gewährleistet sein und die Uhr muss auch bei Dunkelheit funktionstüchtig sein. Als letztes wichtiges Kriterium muss die Uhr eine Möglichkeit zur Vorwahl einer Zeitspanne bieten. ( Entweder in Form eines Timers oder einer Lünette)typisch, einseitig drehbare LünetteDie Lünette ist Bestandteil des Uhrengehäuses. Es handelt sich dabei um einen Ring mit Nut, der auf das Gehäuse einer tragbaren Uhr montiert ist. Dieser Ring ist entweder fest verschraubt oder drehbar und eignet sich dann als Anzeige bestimmter Werte (Himmelsrichtung, zweite Zeitzone, Geschwindigkeitsmesser.)ist aus Keramik gefertigt. Sie ist schwarz eingefärbt und passt damit farblich zum Zifferblatt der Uhr. An der 6-Uhr-Position befindet sich eine Datumsanzeige. Geschützt wird das Zifferblatt von einem kratzfesten Saphirglas
Saphirglas (Al2O3) ist von den üblichen Uhrengläsern das härteste. Lediglich der Diamant und einige Karbide weisen eine größere Härte auf und können Kratzer auf einem Saphirglas verursachen. Da Saphirglas relativ stark spiegelt, wird es häufig mit einer Beschichtung versehen (sog. 'Antireflex-Saphir'), die dann leider nicht dieselbe Widerstandsfähigkeit aufweist..
Für die bessere Lesbarkeit verzichtet Tissot bei diesem Modell auf Ziffern und beschichtet die Zeiger und IndizesIndizes ist das deutsche Wort für das lateinische Index. Spricht man von Indizes, dann sind die Zahlen die die Zeit anzeigen (bei vielen Uhren z.B. arabische Zahlen: 3, 6, 9, 12, aber auch z.B. römische Zahlen: III, VI, IX, XII) oder stattdessen die Platzhalter dafür gemeint. Platzhalter können je nach Gestaltung der Uhr die Unterschiedlichsten Formen haben. Uhrenindexe werden oft nicht nur aufgemalt sondern auch aufgesetzt – bei exklusiven Uhren auch veredelt (mit z.B. Gold, Rosegold, Silber, Chrom).mit einer Leuchtmasse, sodass die Uhrzeit auch in absoluter Dunkelheit abgelesen werden kann.
Ein schwarzes Kautschuk-Armband sorgt für angenehmen Tragekomfort und wird durch eine DornschließeDie Dornschließe ist die klassische Verschlussart einer Uhr. In den längeren Armbandteil werden Löcher gestanzt, im kürzeren befindet sich die Dornschließe. Diese besteht aus einem Dorn, der in das zum Armumfang passende Loch geschoben wird und einem U-Förmigen Metallbügel, welcher verhindert, dass der Dorn aus dem Loch rutscht.sicher am Handgelenk verschlossen.
Dornschließen sind bei diversen Materialien und in sämtlichen Preisklassen zu finden. Häufig findet man Dornschließen bei Lederarmbändern oder Textilarmbändern.
- Für unsere Waren bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
- 100 Tage NiedrigpreisgarantieBei Uhrzeit.org bestellen Sie ohne das Risiko, zu viel zu bezahlen., bei uhrzeit.org kaufen Sie ohne Preisrisiko!
- Finden Sie innerhalb von 100 Tagen ab der Bestellung bei Uhrzeit.org angebotene Produkt bei einem anderen Händler günstiger, erhält der Käufer nach Wahl von Uhrzeit.org den Differenzbetrag zwischen den beiden Preisen erstattet oder kann das Produkt gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.
- Das Vergleichsangebot muss von einem regulären deutschen Fachhändler (Sitz in Deutschland) und bei diesem auch lieferbar sein.
- Als Vergleichspreis gilt jeweils der Verkaufspreis inklusive Porto und etwaigen Nebenkosten.
- Bitte schicken Sie uns den Link zu dem Konkurrenzangebot, damit wir dieses prüfen können.
- Finden Sie innerhalb von 100 Tagen ab der Bestellung bei Uhrzeit.org angebotene Produkt bei einem anderen Händler günstiger, erhält der Käufer nach Wahl von Uhrzeit.org den Differenzbetrag zwischen den beiden Preisen erstattet oder kann das Produkt gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.
Informationen zu Automatikuhren
Automatikuhren sind Uhren, welche ein mechanisches Uhrwerk aufweisen und von einem Rotor angetrieben werden. Dieser wird durch Bewegungen vom Arm bzw. Handgelenk zum Rotieren gebracht um die Hauptantriebsfeder aufzuziehen. Aufgrund dessen wird laufend Energie hergestellt, so dass eine Batterie überflüssig wird. Die Gangabweichungen einer Uhr variieren je nach Fertigung, Kalibrierung beim Hersteller, Lebensstil, sowie Tragegewohnheit des Trägers.
Die meisten Automatikuhren haben eine Gangabweichung von -20/+30 Sekunden am Tag. Dies muss leider akzeptiert werden. Sofern eine höhere Ganggenauigkeit gewünscht ist, sind Uhren mit Chronometerprüfung eine gute Wahl. Hier erhalten die Uhren das Bewertungszertifikat COSC, für welches sie im Vorfeld diverse Tests bestehen müssen – erst dann dürfen sie sich als Chronometer bezeichnen. Die Ganggenauigkeit darf maximal -4/+6 Sekunden Abweichung am Tag aufweisen und ist ca. 20 Mal genauer als eine normale Automatikuhr. Um der Ganggenauigkeit positiv entgegen zu wirken spielen die Tragegewohnheiten des Trägers eine große Rolle, denn ein aktiver Uhrenträger kann sich über eine genauere Uhr freuen als ein „passiver“ Uhrenträger.
Neben der Ganggenauigkeit spielt auch die Gangreserve eine zentrale Rolle bei Automatikuhren. Die Gangreserve, auch Gangautonomie genannt, bezeichnet die Zeitdauer, in der das Uhrwerk weiterläuft, nachdem sie das letzte Mal bewegt wurde. Hier variiert die Stundenanzahl sehr stark und liegt je nach Uhr zwischen 32 und 60 Stunden.
Die Langlebigkeit einer Automatikuhr kann durch das Verhindern von starken Temperaturschwankungen, unnötigen Stößen, Luftdruckschwankungen und Wasserdruck, sowie das häufige Tragen einer Uhr erheblich verbessert werden. Dies wirkt sich auf alle Teile, insbesondere auf das Uhrwerk, sehr positiv aus.
Ein großer Vorteil von Automatikuhren ist, dass sie ohne Batterien auskommen. Des Weiteren entfällt das manuelle Aufziehen der Triebfeder. Somit wird eine lange Haltbarkeit einer Automatikuhr gewährleistet. Das Uhrwerk sollte nach 2-5 Jahren ggf. überholt werden, um die Haltbarkeit weiter sicherzustellen.
Zu guter Letzt ist es wichtig zu wissen, wo der Unterschied zwischen Quarz- und Automatikuhren liegt. Quarzuhren sind im Handel in analoger und digitaler Ausführung erhältlich. Sie sind elektromechanische oder auch vollelektronische Uhren deren Taktgeber ein elektronischer Oszillator ist. Daher ziehen sie ihre Energie meist aus einer Batterie oder aus Knopfzellen. Einige wenige Ausnahmen gibt es, in denen mechanische Energie über einen Mechanismus in elektrische Ladung umgewandelt und in Akkus gespeichert wird. Dies ist beispielsweise bei der Linie Seiko Kinetic der Fall. Quarzuhren werden meist als Echtzeituhren bezeichnet. Hieraus lässt sich schließen, dass eine Quarzuhr im Gegensatz zu einer Automatikuhr hinsichtlich der Genauigkeit ganz klar die Nase vorn hat und ohne Bewegung der Uhr absolute Genauigkeit aufweist.
Automatikuhren sind besonders interessant für Uhrenkenner. Einen Blickfang stellt der flüssig laufende Sekundenzeiger dar. Häufig sind die Uhren mit einem Glasboden versehen, der einen Blick auf das Uhrwerk und den sich bewegenden Rotor zulässt. Die Faszination der Mechanik einer Uhr liegt ganz klar bei Automatikuhr en!
Bewertungen
():
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
- Kontaktieren Sie uns direkt!
-
WhatsApp-Chat
Sie haben WhatsApp auf diesem Gerät installiert?
Dann klicken Sie einfach hierSie haben ein Gerät griffbereit, auf dem WhatsApp installiert ist?
- Tippen Sie in der App auf den 'Verfassen'-Button und wählen 'Neuer Kontakt'
- Geben Sie als Namen z.B. 'Uhrzeit.org' ein, die Nummer ist +49(0)176 8561 8780
- Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht die Artikelnummer des Produkts an:
T120.407.37.051.01
Bitte beachten Sie, dass wir unter dieser Nummer nur per WhatsApp-Chat erreichbar sind.
Für den telefonischen Kontakt wählen Sie bitte die Nummer der Hotline (siehe oben).Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Mo. - Fr. von 09:00 bis 17:00
- Schreiben Sie uns!