Für diese Ansicht werden Cookies von Drittanbietern gesetzt. Zur Zeit haben Sie diese deaktiviert. Klicken Sie hier, um Cookies zu aktivieren und diese Ansicht anzusehen:
Als offizieller Konzessionär von Junghans beziehen wir all unsere Uhren als Neuware direkt vom Hersteller - volle Herstellergarantie sowie Echtheit sind somit sichergestellt.
Funkuhren empfangen über einen Zeitzeichensender die exakte Zeit der Atomuhr. Eine Atomuhr steht beispielsweise in der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Diese Atomuhr ist mit dem DCF77-Funkturm in Mainflingen bei Frankfurt verbunden, der die Funkuhren steuert. Der Funkturm in Mainflingen erreicht eine Uhr mit Funk-Technologie je nach Modell in einem Radius von bis zu 2000 km.
In anderen Regionen der Erde finden sich weitere Zeitzeichensender. Ob eine Funkuhr in der Lage ist, das jeweilige Zeitsignal zu empfangen, können Sie der jeweiligen Produktbeschreibung entnehmen.
WWV - Standort: Boulder/Colorado, USA. Empfangsbereich: USA
JJY - Standort: Japan. Empfangsbereich: Japan
BPC - Standort: China. Empfangsbereich: China
Bei einer Zeitumstellung stellt sich die Funkuhr automatisch um, sobald sich die Atomuhr umgestellt hat und das Signal über den Funkturm bei der Uhr ankommt.
Auf Reisen können die meisten Funkuhren ganz einfach auf die entsprechenden Zeitzonen eingestellt werden. So zeigen sie in weiten Teilen Europas die funkgenaue Ortszeit an. Einige Modelle schaffen dies auch weltweit.
der Marke Junghans
Das Gehäuse ist aus hochwertigen Edelstahl hergestellt und hat eine satinierte Oberfläche.
Auf dem Gehäuserand befindet sich ein Junghans Schriftzug und Logo.
Die Uhr verfügt über eine Chrono-Funktion bis 1/100 Sekunde, die über die Drücker
Das ist der Teil, mit dem sich eine Funktion der Uhr steuern lässt, bei Savonnettes z. B. das Öffnen des Sprungdeckels, bei Chronographen das Starten, Stoppen und Nullstellen, bei Weltzeituhren das Verstellen der Zonenzeiten. Er befindet sich meist neben der Krone am Gehäuserand.
am Gehäuserand zu betätigen ist.
Zeiten sind bis zu 99:59:59 Stunden stoppbar und es lassen sich bis zu 10 Zwischenzeiten speichern.
Zudem verfügt die Uhr über eine Timer-Fumktion bis zu 99:59:59 Stunden. Nach Ablauf des Countdowns erscheint ein akustisches Signal .
Die Uhr verfügt über eine Sprachauswahl (Deutsch, Englisch, Französisch).
Im oberen Bereich lässt sich das Datum anzeigen (wahlweise Tag-Monat bzw. Monat-Tag)
Die Uhr wird mit einem Multifrequenzwerk-Funkwerk J604.64 angetrieben.
DCF77 ist das Rufzeichen des deutschen Zeitzeichensenders der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Mainhausen (50° 0′ 56″ N, 9° 0′ 39″ O).
Das DCF77-Signal wird auf Langwelle gesendet und kann bis zu einer Entfernung von etwa 2000 km empfangen werden, wobei unter Umständen auch wesentlich höhere Reichweiten möglich sind.
Hier eine Darstellung des Empfangsgebiets des Signals:
WWV ist das Rufzeichen des vom National Institute of Standards (NIST) and Technology bereitgestellten Zeitzeichensenders für die USA. Es wird vom Bundesstaat Colorado aus (40°40′47″N 105°2′33″W) auf 2,5, 5, 10, 15 und 20 MHz (Kurzwelle)gesendet.
Unter dem Rufzeichen WWVB wird am selben Standort ein Langwellensender betrieben, der auf 60kHz sendet.
Für den pazifischen Raum betreibt das NIST einen weiteren Sender (Rufzeichen WWVH) auf der Insel Kauaʻi in Hawaii, der auf 2,5 MHz, 5 MHz, 10 MHz und 15 MHz sendet.
JJY ist das Zeitzeichensignal in Japan. Ein Sender - JJY40 - sendet auf 40 kHz und befindet sich in auf dem Berg Ōtakadoya in der Präfektur Fukushima(37° 22′ 21″ N, 140° 50′ 56″ O), ein zweiter - JJY60 - sendet auf 60kHz und befindet sich auf dem Berg Hagane in der Präfektur Saga (33° 27′ 56″ N, 130° 10′ 32″ O).
Saphirglas (Al2O3) ist von den üblichen Uhrengläsern das härteste. Lediglich der Diamant und einige Karbide weisen eine größere Härte auf und können Kratzer auf einem Saphirglas verursachen. Da Saphirglas relativ stark spiegelt, wird es häufig mit einer Beschichtung versehen (sog. 'Antireflex-Saphir'), die dann leider nicht dieselbe Widerstandsfähigkeit aufweist.
Die Geschichte der Digitaluhr reicht ins 19. Jahrhundert zurück, so existierte bspw. im Bühnenportal der Dresdner Semperoper eine der ersten Exemplare.
Die Digitaluhr verwendet sogenannte Digits (Ziffern) und bedient sich entweder der LED oder LCD Technik, um die Ziffern anzuzeigen. Bei der tatsächlichen Zeiterfassung ist es unerheblich ob es sich um Analog- oder Digitaltechnik handelt. Bei einer Analoguhr kann die Zeiterfassung auch mittels Digitaltechnik realisiert werden und Digitaluhren können ebenfalls durch Analogtechnik bedient werden.
vor äußeren Einflüssen.
Das Gehäuse hat eine Abmessung von ca. 38 mm x 36 mm und hat eine Höhe von ca. 10 mm, sowie ein Gesamtgewicht von ca. 70 Gramm.
Ein braunes Lederarmband mit einer weißen Ziernaht gewährt einen angenehmen Tragekomfort.
Die Dornschließe ist die klassische Verschlussart einer Uhr. In den längeren Armbandteil werden Löcher gestanzt, im kürzeren befindet sich die Dornschließe. Diese besteht aus einem Dorn, der in das zum Armumfang passende Loch geschoben wird und einem U-Förmigen Metallbügel, welcher verhindert, dass der Dorn aus dem Loch rutscht.
Dornschließen sind bei diversen Materialien und in sämtlichen Preisklassen zu finden. Häufig findet man Dornschließen bei Lederarmbändern oder Textilarmbändern.
verschlossen.
Für unsere Waren bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
Da ich nicht so viel für einfache Uhren, womöglich noch in langweiligen Silber oder Schwarz übrig habe, bin ich sehr froh dieses schöne preiswerte Modell von Junghans gefunden zu haben.
Die voll digitale Uhr gefällt mir sehr gut und die Anzeige auf Deutsch ist natürlich hervorragend. Die Bedienung über die Knöpfe ist leicht und angenehm.
Das braune Lederarmband trägt sich sehr gut und macht optisch für mich natürlich den Reiz dieser Uhr aus. Sowohl Farbe als auch Struktur gefallen mir und passen sehr gut zu mir. Somit ist diese Uhr genau die richtige Wahl gewesen. Durch die Funktechnologie war alles schon eingestellt und ich konnte gleich mit der Uhr durchstarten.
Sie haben WhatsApp auf diesem Gerät installiert? Dann klicken Sie einfach hier
Sie haben ein Gerät griffbereit, auf dem WhatsApp installiert ist?
Tippen Sie in der App auf den 'Verfassen'-Button und wählen 'Neuer Kontakt'
Geben Sie als Namen z.B. 'Uhrzeit.org' ein, die Nummer ist +49(0)176 8561 8780
Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht die Artikelnummer des Produkts an: 026/4300.00
Bitte beachten Sie, dass wir unter dieser Nummer nur per WhatsApp-Chat erreichbar sind. Für den telefonischen Kontakt wählen Sie bitte die Nummer der Hotline (siehe oben).