Für diese Ansicht werden Cookies von Drittanbietern gesetzt. Zur Zeit haben Sie diese deaktiviert. Klicken Sie hier, um Cookies zu aktivieren und diese Ansicht anzusehen:
Als offizieller Konzessionär von Casio beziehen wir all unsere Uhren als Neuware direkt vom Hersteller - volle Herstellergarantie sowie Echtheit sind somit sichergestellt.
Sollten Sie für diesen Artikel einen günstigeren Preis bei einem deutschen Fachhändler sehen, dann bieten wir Ihnen diesen Preis auch.
Produktdetails
Funkgesteuert
Saphirglas
Solarantrieb
TypOutdoor-Uhr
Größe52mm x 15mm
AntriebSolar
Funk
FormRund
GlasSaphirglas
AnzeigeAna-Digital
ZiffernKeine
BandschließeDornschließe
Produktbeschreibung
Sportlich-moderne Outdoor-Herrenuhr der Marke Casio.
Das schwarze Gehäuse ist aus Resin gefertigt. Dieser Kunstharz ist besonders robust und langlebig.
Auf dem blauen Solar-Zifferblatt befindet sich ein Casio Schriftzug.
Kälteunempfindlichkeit (-10° C/14° F), wasserdicht bis 200 Meter/20 bar
Funksignal: 77,5 kHz (DCF77
DCF77 ist das Rufzeichen des deutschen Zeitzeichensenders der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Mainhausen (50° 0′ 56″ N, 9° 0′ 39″ O).
Das DCF77-Signal wird auf Langwelle gesendet und kann bis zu einer Entfernung von etwa 2000 km empfangen werden, wobei unter Umständen auch wesentlich höhere Reichweiten möglich sind.
Hier eine Darstellung des Empfangsgebiets des Signals:
MSF ist das Rufzeichen eines britischen Zeitzeichensenders in der Nähe von Anthorn im Nordwesten Englands (54° 55' N, 3° 15' W). Es sendet auf 15.8 kHz und wird sowohl auf den britischen Inseln als auch in weiten Teilen Nord- und Westeuropas empfangen.
WWV ist das Rufzeichen des vom National Institute of Standards (NIST) and Technology bereitgestellten Zeitzeichensenders für die USA. Es wird vom Bundesstaat Colorado aus (40°40′47″N 105°2′33″W) auf 2,5, 5, 10, 15 und 20 MHz (Kurzwelle)gesendet.
Unter dem Rufzeichen WWVB wird am selben Standort ein Langwellensender betrieben, der auf 60kHz sendet.
Für den pazifischen Raum betreibt das NIST einen weiteren Sender (Rufzeichen WWVH) auf der Insel Kauaʻi in Hawaii, der auf 2,5 MHz, 5 MHz, 10 MHz und 15 MHz sendet.
JJY ist das Zeitzeichensignal in Japan. Ein Sender - JJY40 - sendet auf 40 kHz und befindet sich in auf dem Berg Ōtakadoya in der Präfektur Fukushima(37° 22′ 21″ N, 140° 50′ 56″ O), ein zweiter - JJY60 - sendet auf 60kHz und befindet sich auf dem Berg Hagane in der Präfektur Saga (33° 27′ 56″ N, 130° 10′ 32″ O).
JJY ist das Zeitzeichensignal in Japan. Ein Sender - JJY40 - sendet auf 40 kHz und befindet sich in auf dem Berg Ōtakadoya in der Präfektur Fukushima(37° 22′ 21″ N, 140° 50′ 56″ O), ein zweiter - JJY60 - sendet auf 60kHz und befindet sich auf dem Berg Hagane in der Präfektur Saga (33° 27′ 56″ N, 130° 10′ 32″ O).
BPC ist das Zeitzeichensignal für China. Der Sender befindet sich in der Provinz Shaanxi(34° 56′ 54,9″ N, 109° 32′ 34,7″ O) und sendet auf 68,5 kHz.
: China)
Automatischer Empfang bis zu sechs Mal am Tag (in China: bis zu fünf Mal am Tag), manueller Empfang
Ein Digitalkompass misst und zeigt Richtung als einen von 16 Punkten mit dem zweiten Zeiger an. Messbereich: 0° bis 359°; Messeinheit: 1°, 60 Sekunden kontinuierliche Messung; Richtungsspeicher (zeichnet einen Satz von Grad und Richtung auf), automatischer, horizontaler Ausgleich, bidirektionale Kalibrierung und Korrektur der magnetischen Abweichung Barometer
Ein Barometer dient der Bemessung des statischen-absoluten Luftdrucks. Somit ist es möglich, eine vorzeitige Wettertendenz zu erkennen.
Einige Uhren verfügen über einen Barometer. Dieser zeichnet sich anhand eines speziellen Sensors aus, welcher den Luftdruck misst. Dieser Wert wird symbolisch auf dem Display angezeigt.
Messbereich: 260 hPa bis 1100 hPa (7,65 inHg bis 32,45 in Hg), Luftdruck-Tendenzanzeige (gemessen alle 2 Stunden oder 30 Minuten), Messeinheit: 1 hPa (0,05 inHg), Luftdruckänderungsanzeige (±10 hPa), Luftdruck-Tendenzalarm (Pfeil zeigt erhebliche Druckänderungen)
Höhenmesser Messbereich: -700 m bis 10.000 m (-2.300 bis 32.800 ft.); Messeinheit: 1 m (5 ft.), manuelle Speichermessungen (bis zu 30 Datensätze, jeder mit Höhe, Datum, Uhrzeit), Auto-Log-Daten (High/Low-Höhen, kumulativer Aufstieg und Abstieg von besonderen Touren), Höhenänderungsanzeige (±100 m/±1000 m), relative Höhenangaben (-3.000 m bis 3.000 m); Messintervalleinstellung* (alle 5 Sekunden/alle 2 Minuten) * 1 Sekunde nur für die ersten 3 Minuten
Thermometer - Messbereich: -10° C bis 60° C (14° F bis 140° F); Messeinheit: 0,1° C (0,2° F)
1/100-Sekunde; Messkapazität: 24 Stunden; Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, Zeiten für den 1. und 2. Platz Weltzeit
Damals verfügte jeder Ort über eine eigene Uhrzeit. Stand die Sonne am höchsten Punkt, so war es 12 Uhr.
Dies führte in späterer Zeit zu Verwirrung bezüglich Fahrplänen von Bus oder Bahn.
Ein weltweites Zeitzonensystem wurde erstmals im Jahre 1879 vorgeschlagen - dies führte nach einigen Konferenzen dazu, dass die Erde in 24 Stundenzonen eingeteilt wurde.
Hier liegen die Differenzen zwischen jeder Zeitzone eine Stunde und somit 23 Stunden maximal zu der jeweils rückwärts gesehenen Zeitzone.
Es gibt insgesamt 24 Zeitzonen, die je 15 Längengrade umfassen und beim Nullmeridian beginnen. Beim Übergang von einer zur folgenden Zeitzone verschiebt sich die Zeit um eine Stunde. Je nach Himmelsrichtung verschiebt sich die Zeit entweder eine Stunde nach hinten ( Westen) oder nach vorne (Osten).
Die wichtigsten internationalen Zeitsignale sind: DCF77 (Deutschland) in Mainflingen in Hessen, MSF (Großbritannien) in Anthorn, JJY (Japan), WWV (USA) in Fort Collins, WWVH (USA) auf Hawaii, BPC (China) in Shangqiu
Damals verfügte jeder Ort über eine eigene Uhrzeit. Stand die Sonne am höchsten Punkt, so war es 12 Uhr.
Dies führte in späterer Zeit zu Verwirrung bezüglich Fahrplänen von Bus oder Bahn.
Ein weltweites Zeitzonensystem wurde erstmals im Jahre 1879 vorgeschlagen - dies führte nach einigen Konferenzen dazu, dass die Erde in 24 Stundenzonen eingeteilt wurde.
Hier liegen die Differenzen zwischen jeder Zeitzone eine Stunde und somit 23 Stunden maximal zu der jeweils rückwärts gesehenen Zeitzone.
Damals verfügte jeder Ort über eine eigene Uhrzeit. Stand die Sonne am höchsten Punkt, so war es 12 Uhr.
Dies führte in späterer Zeit zu Verwirrung bezüglich Fahrplänen von Bus oder Bahn.
Ein weltweites Zeitzonensystem wurde erstmals im Jahre 1879 vorgeschlagen - dies führte nach einigen Konferenzen dazu, dass die Erde in 24 Stundenzonen eingeteilt wurde.
Hier liegen die Differenzen zwischen jeder Zeitzone eine Stunde und somit 23 Stunden maximal zu der jeweils rückwärts gesehenen Zeitzone.
, automatische Umschaltung/Standardzeit und koordinierte Weltzeit
Damals verfügte jeder Ort über eine eigene Uhrzeit. Stand die Sonne am höchsten Punkt, so war es 12 Uhr.
Dies führte in späterer Zeit zu Verwirrung bezüglich Fahrplänen von Bus oder Bahn.
Ein weltweites Zeitzonensystem wurde erstmals im Jahre 1879 vorgeschlagen - dies führte nach einigen Konferenzen dazu, dass die Erde in 24 Stundenzonen eingeteilt wurde.
Hier liegen die Differenzen zwischen jeder Zeitzone eine Stunde und somit 23 Stunden maximal zu der jeweils rückwärts gesehenen Zeitzone.
Ebenso Countdown-Timer, Alarm, Zeitanzeige für Sonnenaufgang/-untergang, Angel-Timer, automatischer Kalender, 12-/24-Stunden-Format, Batteriestandanzeige, Tastenton ein/aus, automatische Duale-LED-Hintergrundbeleuchtung mit Nachleuchten: 1,5/3,0 Sekunden, Hand-Moving_Function (manuell, automatisch: Barometer
Ein Barometer dient der Bemessung des statischen-absoluten Luftdrucks. Somit ist es möglich, eine vorzeitige Wettertendenz zu erkennen.
Einige Uhren verfügen über einen Barometer. Dieser zeichnet sich anhand eines speziellen Sensors aus, welcher den Luftdruck misst. Dieser Wert wird symbolisch auf dem Display angezeigt.
-/Höhenmesser / Thermometer-Funktion)
Gezeitengrafik für definierte Daten und Zeiten
Monddaten - Mondalter des bestimmten Termins
Tough Solar-Stromversorgungssystem (Hochleistungs-Solarladesystem)
Das Gehäuse hat einen Durchmesser von ca. 52.30 mm und eine Höhe von ca. 14.5 mm.
Ein hochwertiges, blaues Resinarmband gewährt einen angenehmen Tragekomfort.
Das Band wird mit einer Dornschließe
Die Dornschließe ist die klassische Verschlussart einer Uhr. In den längeren Armbandteil werden Löcher gestanzt, im kürzeren befindet sich die Dornschließe. Diese besteht aus einem Dorn, der in das zum Armumfang passende Loch geschoben wird und einem U-Förmigen Metallbügel, welcher verhindert, dass der Dorn aus dem Loch rutscht.
Dornschließen sind bei diversen Materialien und in sämtlichen Preisklassen zu finden. Häufig findet man Dornschließen bei Lederarmbändern oder Textilarmbändern.
verschlossen.
Für unsere Waren bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte
Diese Uhr entspricht zu hundert Prozent meinen Erwartungen. Sowohl im Tragen und Bedienen mit das Beste was ich bisher hatte. Dazu gehört auch die gut verständliche und trotzdem ausführliche Bedienungsanleitung.
Das Modell besticht durch sein schlichtes aber prägnantes Design.
Der einzige (kleine) Wermutstropfen ist der hohe Preis, welcher sich aber relativiert wenn man sich einmal entschlossen hat und die Gekauft, getragen und benutzt hat.
(männlich)
04.12.2016 23:42
genau was man sich vorstellt von einer PRO TREK - alle Funktionen wie immer - optimal für mich
würde ich wieder kaufen - für mich war wichtig Höhe Temperatur und Sonnenzeiten mit MOND
Abwicklung über diesen Shop vorbildlich - kann man nur empfehlen - auch die Rabatte gehen in Ordnung
Sie haben WhatsApp auf diesem Gerät installiert? Dann klicken Sie einfach hier
Sie haben ein Gerät griffbereit, auf dem WhatsApp installiert ist?
Tippen Sie in der App auf den 'Verfassen'-Button und wählen 'Neuer Kontakt'
Geben Sie als Namen z.B. 'Uhrzeit.org' ein, die Nummer ist +49(0)176 8561 8780
Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht die Artikelnummer des Produkts an: PRW-7000-1AER
Bitte beachten Sie, dass wir unter dieser Nummer nur per WhatsApp-Chat erreichbar sind. Für den telefonischen Kontakt wählen Sie bitte die Nummer der Hotline (siehe oben).