Seit letztem Sonntag, dem 26.10.2025, befinden wir uns in der Winterzeit (Normalzeit)
Hierbei wurde die Uhr um 1 Stunde zurückgestellt:
von 3 Uhr auf 2 Uhr
Diese Nacht war daher eine Stunde länger.
Mehr Informationen zur Zeitumstellung
Symptome wie Abgeschlagenheit oder Konzentrationsprobleme durch die Zeitumstellung kennen viele Menschen. Es spricht aber einiges dafür, dass der Wechsel auch für schwerwiegendere gesundheitliche Probleme verantwortlich ist.
Gehören Sie auch zu den Leuten, denen die Umstellung auf die MESZ Probleme macht? Etwa jeder zweite klagt über Beschwerden wie Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Schwierigkeiten, einzuschlafen. Hier ein paar Tips, um Ihnen den Wechsel ein wenig
Die Auswirkungen der Zeitumstellung auf die Arbeitswelt sind vielfältig: verspätete Mitarbeiter, erhöhte Unfallgefahr und Fragen der Entlohnung für Nachtschicht-Überstunden sind dabei nur einige Aspekte.
Die Zeitumstellung in Deutschland wird durch das Zeitgesetz geregelt, das vom Bundesinnenministerium im Bundesanzeiger bekanntgegeben wird, wobei die Stundenzählung je nach Beginn oder Ende der Sommerzeit angepasst wird.
Eines der Argumente für die Zeitumstellung war die Annahme, dass man dadurch Energie sparen würde. Heute zeigt sich, dass die Sache sich doch wesentlich komplexer und vielschichtiger verhält.
Seit ihrer erstmaligen Einführung ist die Zeitumstellung ein steter Quell kontroverser Diskussionen. Warum sie überhaupt eingeführt wurde, was dafür oder dagegen sprach und spricht und ob, wann und wie sie abgeschafft wird erfahren Sie hier.