Allgemeines
Um die exakte Uhrzeit einer Atomuhr z.B. an Funkuhren (Funkarmbanduhren, Funkwanduhren oder Funkwecker) zu übertragen aber auch an Radio- und TV-Sender gibt es weltweit die unterschiedlichsten Zeitzeichensender. Sie sind spezielle Sendeanlagen, die meist mit der Atomuhr gekoppelt sind und die aktuelle Zeit als Info in digitaler Form an geeignete Empfangseinrichtungen ausstrahlen. Die Zeitzeichen besitzen eine große Reichweite, die im Bereich der Lang-, Mittel- oder Kurzwellen gesendet werden. Dadurch wird auf den Uhren und Geräten in Reichweite der Sender, immer die richtige Uhrzeit angezeigt. Meistens senden sie außerdem codierte Informationen zum Kalenderdatum und Wochentag, sodass auch diese immer aktuell sind.
Die Zeitsignaldienste sind mit höchster Präzision vernetzt, sodass sie weltweit im Bereich weit unter Nanosekunden übereinstimmen.
Sog. Multifrequenz-Funkuhren können sogar das Signal mehrerer Zeitzeichensender (meist DCF, MSF, JJY und WWV) empfangen und somit in weiten Teilen der Erde die Uhrzeit synchronisieren.